Möglichkeiten für Beschäftigungsangebote gibt es unendlich: Musik-Angebote, Bewegungs-Angebote, Spiele, Gestaltung von Dekorationen, Lese-Runden, thematische Erzählrunden, Phantasiereisen, Gedächtnistraining, hauswirtschaftliche Alltagsaktivitäten… – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Erlernbar ist eine methodisch-didaktische Vorbereitung, planvolle Durchführung und Evaluation.

Konkret:

  • Welche Zielgruppe wähle ich aus ? (Zielgruppenbeschreibung – Einschränkungen/ Ressourcen)
  • Welches „Thema“ passt zur Zielgruppe?
  • Welche Medien sind geeignet?
  • Welche Ziele verfolge ich?
  • Welcher Raum in welcher Sitzordnung?
  • Welche Absprachen sind zu treffen?
  • Wie lade ich ein?
  • Wie organisieren ich das Händewaschen, erreichbare Toiletten, 1. Hilfe-Koffer…

Einstieg:

  • Begrüßung, Namentlich vorstellen
  • Idee und Ablauf mitteilen
  • Hilfestellungen vereinbaren
  • Einstiegs-Methoden wählen, z.B Lied, Gedicht, Fingerübungen o.ä.

Verlauf planen:

  • mit Methodenwechsel
  • mit Wechsel der Medien
  • mit „Spannungsbogen“ (damit es nicht langweilig wird)
  • mit Einbeziehen der Teilnehmer in die Ideen
  • mit Plan B / Alternativen (falls die Teilnehmer kein Interesse zeigen)

Ausklang:

  • Methode zum Ausstieg wählen
  • Wertschätzung – Dank
  • eindeutiges Ende setzen
  • gemeinsam aufräumen

Von den zahlreichen methodisch-didaktischen Anregungen mag jede Betreuungskraft das auswählen, was ihr gefällt. Denn benotet wird hier Niemand.
Wer jedoch ein sicheres Handwerkszeug erlernt hat, wird tagesstrukturierende Angebote mit mehr Freude anbieten können.

Zielgruppe: Betreuungskräfte der stationären Altenhilfe
Umfang: 6-8 Std